Lernen im Naturhistorischen Museum

Am Donnerstag, den 10. April, fuhren alle Schulkinder sowie ihre Lehrkräfte samt Begleitpersonen mit insgesamt vier Autobussen nach Wien ins Naturhistorische Museum. Für die ersten Klassen war es der erste große Ausflug. Dementsprechend groß war die Aufregung aber auch die Neugierde der Kinder. Jede Klasse bekam eine Führung, die unter einem gewissen Motto stand. Die … Weiterlesen …

Blick & Klick für die ersten Klassen

Am 08.04. nahmen alle drei ersten Klassen an dem Verkehrserziehungsprogramm „Blick und Klick“ teil. Die Unterrichtseinheiten wurden – wie jedes Jahr – vom ÖAMTC abgehalten und standen unter dem Motto „Lernen durch Erleben“. Aus diesem Grunde wurde die Aula mit Hilfe zweier aufblasbarer Autos und einem ausrollbaren Zebrastreifen zu einer Straße umfunktioniert. Zusätzlich wurden mit … Weiterlesen …

VS Tribuswinkel wird zum Lesekino

Vom 31.03. bis zum 04.04. hatten die Schulkinder die Möglichkeit, das sog. LESEKINO der Volksschule zu besuchen. Dazu wurden im Vorfeld Kinoplakate in der Schulbibliothek aufgehängt. Die Kinder durften sich für ein Buch entscheiden, das ihnen während der Woche täglich vorgelesen wurde. Sowohl den Schulkindern als auch allen beteiligten Lehrkräften machte das Vorlesen viel Freude.

Wir erforschen den Fallschirm

Im Technik- und Designunterricht haben wir Fallschirme gebastelt. Zuerst haben wir gelernt, wie ein Fallschirm funktioniert und warum er gut durch die Luft gleiten kann. Dann ging es los: Wir haben geschnitten, geklebt, gesägt und unsere Fallschirmspringerinnen und Fallschirmspringer ganz bunt und kreativ gestaltet. Am Ende haben wir sie draußen fliegen lassen – und alle … Weiterlesen …

Die 2a geht shoppen!

Im Englischunterricht der 2a wurde das Klassenzimmer kurzerhand zum Supermarkt. In kleinen Rollenspielen haben die Kinder die Rollen von Verkäufer:in und Kundschaft übernommen und dabei fleißig englische Vokabeln rund um das Einkaufen gelernt. Sie übten, Obst und Gemüse zu benennen, höflich „bitte“ und „danke“ zu sagen und lernten den Umgang mit Geld, indem sie Preise … Weiterlesen …

Leitgedanken für den Umgang mit Legasthenie und Lese-Rechtschreibschwäche an unserer Schule

An unserer Schule ist es allen Pädagog*innen ein Anliegen, Kindern mit einer Legasthenie oder eine Lese- Rechtschreibschwäche die größtmögliche Unterstützung beim Erwerb der Schriftsprache zu geben. Das Erkennen der Symptomatik ist Teil der fachlichen Qualifikation der Lehrperson. Werden Abweichungen im Erwerb dieser Kulturtechniken bemerkt, werden sie dokumentiert und mit den Eltern besprochen. In Absprache mit … Weiterlesen …